Kolonialismus / Kolonialität
Ausstellung
Pippis Papa gab es wirklich
Kinder lieben die Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren Vater Efraim. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt, dass es tatsächlich einen Schweden gab, der im Pazifik strandete
Forschung
Der romantische Kolonialist
Carl Alexander Simon wollte nach 1848 im Süden Chiles ein neues Deutschland aufbauen. Die entstehenden Probleme sah er dabei erst gar nicht.
Buch
Er hielt Kunst aus Afrika für Kunst
Das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum geht auf die Sammlung von Wilhelm Joest zurück. Zwei Bücher stellen den widersprüchlichen Ethnologen vor.
Film
Schuldfrage ohne Zwischentöne
Der Film „Deutsche Schuld“ befasst sich mit der Kolonialzeit im heutigen Namibia. Insbesondere die Rolle der Missionare wird dabei stark vereinfacht.
Ausstellung
Früchte in Lederhosen
Ruth Stanfords und Anne Lacheiner-Kuhns gemeinsame Ausstellung »Queer Harvest« in Hamburg
Ausstellung
Den toten Körper küssen
Historische Gewalt: Rajkamal Kahlons anspielungsreiche Ausstellung »And Still I Rise« in der Hamburger Hochschule für bildende Künste
Ausstellung
Ein eigener Raum
Sie sind noch da: Zwei Ausstellungen in Hamburg über nordischen Kolonialismus und samische Kultur und Kunst
Interview
»Es war ein Schock, als das bekanntwurde«
Raubgut und Körperteile von Ermordeten aus Togo lagern in BRD-Museen. Hinterbliebene wollen Klarheit. Gespräch mit Kokou Azamede
Artikel
Kein Laserschwert für Bismarck
Hamburg hat sich gegen die künstlerische Umgestaltung seiner 34 Meter hohen Bismarck-Statue entschieden. An originellen Ideen mangelte es nicht
Ausstellung
»One Water, Many Lands«
Die Ausstellung »Indigo Waves and Other Stories« bei Savvy Contemporary und im Berliner Gropius-Bau
Ausstellung
Kein Salzwasser dazwischen
Das Kunsthaus Hamburg blickt auf Kolonialismus in den nordischen Ländern. Die Samen wurden jahrhundertelang ausgebeutet und zwangsassimiliert.
Ausstellung
Spuren in die Gegenwart
Die Ausstellung »Lose Enden: Flechtkunst – Marshall Islands – Koloniales Erbe« am MARKK in Hamburg
Buch
Auf und Ab eines Kolonialdenkmals
Denkmäler sind willkommene Projektionsflächen in Konflikten der Gegenwart. Ein Buch erläutert das an der wechselhaften Geschichte der Hamburger Wissmann-Statue
Buch
Wilde und Zivilisierte
Eine Spurensuche. Der Sammelband »Die postkoloniale Stadt lesen: Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg«
Interview
»Sonst profitieren sie von den Verbrechen ihrer Vorfahren«
Geschäfte mit Sklavenhändlern: US-Gruppe gegen Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria. Ein Gespräch mit Deadria Farmer-Paellmann
Artikel
Protest gegen Rückgabe an Nigeria
Das Herrscherhaus in Benin war massiv am Sklavenhandel beteiligt. Dennoch restituiert die Bundesrepublik Kunstobjekte vorbehaltlos an Nigeria.
Interview
»Das Unrecht besteht fort«
Über das Buch »Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte« und die ersten deutschen Konzentrationslager in Namibia. Ein Gespräch mit Bernd Heyl
Artikel
Die Schätze afrikanischer Patienten
Die Bayreuther Uni verfügt über Kunstwerke, die unter Anleitung des Reformers Ulli Beier in einer Psychiatrie in Nigeria entstanden. Wem gehören sie?
Interview
„Er hat die Zeichnungen wohl nicht gekauft“
Der weiße Kunstpatron Ulli Beier brachte Zeichnungen nach Europa, deren Urheber Patienten einer psychiatrischen Einrichtung in Nigeria sind. Im Iwalewahaus Bayreuth werden sie nun sichtbar gemacht. Ein Gespräch mit dessen Leiter Ulf Vierke
Interview
»Die sollen gerne ins Wasser geschmissen werden«
Umgang mit Denkmälern: Buch blickt auf Sturz von Hamburger Wissmann-Statue 1968 zurück. Ein Gespräch mit Joachim Zeller
Performance
Tanz auf der Brücke
Koloniale Logistik: Der performative Stadtrundgang »Decolonycities Windhuk-Hamburg«
Ausstellung
Ein „Wilder“ wollte er sein
„Paul Gauguin – Why are you angry?“ in der Alten Nationalgalerie beschäftigt sich mit dem Kolonialismus und mit dem Bohemien in seiner Zeit.
Film
Geschichtsstunde für den weißen Mann
Kolonialismus und Genozid: Raoul Pecks vierteiliger Essayfilm »Rottet die Bestien aus!« über die Historie Europas und Nordamerikas
Ausstellung
Objekte schauen dich an
Expressionismus und Kolonialismus: Die Berliner Ausstellungen »Whose Expression« im Brücke-Museum und »Transition Exhibition« im Kunsthaus Dahlem
Ausstellung
Heiße Nadel, heißes Eisen
Gegen koloniale Logiken: Die Ausstellung »Benin. Geraubte Geschichte« ist eine Reaktion auf Forderungen nach Sichtbarmachung
Portrait
Kameruns Identität ergründen
Marilyn Douala Manga Bell setzt sich mit der kamerunisch-deutschen Geschichte auseinander. Nun erhält sie dafür die Goethe-Medaille.
Interview
»Das sind unfaire Kontinuitäten im System«
Eine Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg widmet sich dem kolonialen Erbe. Ein Gespräch mit Xiyu Tomorrow
Interview
»Die Angst vor Veränderung sitzt sehr tief«
Koloniales Erbe: Kunstprojekt greift Debatte über Umbenennung der Berliner Lüderitzstraße auf. Ein Gespräch mit Tatiana Echeverri Fernandez
Ausstellung
Rudolf, ein früher Weltbürger
Ungewohnt verspielt erzählt das Hamburger MARKK deutsche Kolonialgeschichte. So will es Jugendliche und Familien erreichen.
Reportage
Finde heraus, was diese Trommeln mit deutscher Geschichte zu tun haben
Bis heute ist die Kolonialgeschichte kaum im kollektiven Gedächtnis der Deutschen verankert. Burundische Trommler, ein togoischer Comiczeichner, eine tansanische Regisseurin und eine namibische Künstlerin bringen dir die Geschichte von 4 ehemaligen deutsche Kolonien nah.
Theater
Eintauchen ins Drama
„Hereroland“ schickt die Besucher_innen auf einem Parcours mit 19 Stationen durchs Theater. Es geht um deutsche Kolonialvergangenheit.
Interview
»Danach sind die Deutschen meist still und sagen nichts«
Namibische Aktivistinnen sprechen in BRD über Völkermord an Ovaherero und Nama. Gespräch mit Esther Utjiua Muinjangue und Sima Deidre Luipert
Film
Hand in Hand
»Das Hamburgische Kolonialinstitut«: Daniel Kulle erkundet in einem Essayfilm die Frühgeschichte der Hamburger Universität
Interview
»Es gibt viele Geschichten, die nicht erzählt sind«
Das Deutsche Kaiserreich ließ 1902 in Tansania eine Forschungsstation bauen. Künstlerinnen wollen daran erinnern. Ein Gespräch mit Syowia Kyambi
Buch
Das Humboldt Forum in der Kritik
Drei Buchempfehlungen zur Auseinandersetzung mit ethnologischen Museen im 21. Jahrhundert
Dialogische Erziehung, Jg. 22, Nr. 3–4, 2018
Interview
»Künstler sind weder neutral noch unschuldig«
Hamburg: Ausstellung über deutschen Kolonialismus aus namibischer Perspektive. Gespräch mit Nashilongweshipwe Mushaandja